In der deutschen Kabarettszene gibt es mittlerweile eine große Zahl berühmter Künstler. Sie prägten maßgeblich die Entwicklung des deutschen Kabaretts und führten es zu seiner heutigen Größe und Bekanntheit. Die prominentesten von ihnen sollen im Folgenden kurz präsentiert werden.
Urban Priol
Einer der wohl bekanntesten deutschsprachigen Kabarettisten ist der gebürtige Aschaffenburger Urban Priol. Erste Auftritte auf Kleinkunstbühnen konnte Priol im Jahr 1982 für sich verbuchen. Schnell erlangte er auch überregionale Bekanntheit. Von 2004 bis 2007 hatte er mit “Alles muss raus” seine erste eigene Fernsehsendung. In den folgenden drei Jahren präsentierte er mit dem Kabarettisten Georg Schramm die Sendung “Die Anstalt”, durch die er weiter an Popularität gewann. Heute tourt er mit immer neuen Programmen durch Deutschland. Diese werden häufig im Fernsehen übertragen.
Georg Schramm
Georg Schramm zählt wohl zu den populärsten und erfahrensten Kabarettisten Deutschlands. Dabei entdeckte er sein Talent für die Bühne erst sehr spät. So studierte er zunächst Psychologie in Bochum und schloss das Studium mit dem Erwerb des Diploms ab. Erst im Alter von 37 Jahren versuchte er sich als Kabarettist und hatte zunächst überhaupt keinen Erfolg. Erst nach einigen Jahren gelang es ihm, an Popularität zu gewinnen. 2014 beendete er seine Karriere nach neunundzwanzig aktiven Jahren auf der Bühne. Im Laufe seiner Karriere gewann er zahlreiche Kabarettpreise. Er gilt als einer der schärfsten Vertreter des politischen Kabaretts.
Dieter Hildebrandt
Die größte Legende des deutschen Kabaretts war wohl ohne Zweifel Dieter Hildebrandt, der im Jahr 2013 im Alter von 86 Jahren verstarb. So gilt er als wichtigster Vertreter des deutschen Kabaretts und prägte die Szene als Mitbegründer der “Münchner Lach- und Schießgesellschaft”. Für das Fernsehen entwickelte er die beiden extrem erfolgreichen Formate “Notizen aus der Provinz” und “Scheibenwischer”, eine kabarettistische Sendung die bis im Jahr 2009 gesendet wurde. Im Laufe seiner Karriere gewann er renommierte Preise wie etwa den Grimme-Preis.